Die Zukunft der Gebäudereinigung beginnt
mit Smart Cleaning von noah.

Wir gestalten die Reinigung mit Einsatz von Software,
IoT-Sensoren und Robotik neu.

Traditionelle und nicht nachhaltige Arbeitsmethoden gehören der Vergangenheit an. Wir digitalisieren ganzheitliche Prozesse für mehr Effizienz und einer besseren Umwelt.
Jetzt Demo-Call vereinbaren

Unternehmen die uns vertrauen

Die Branche steht vor Herausforderungen
Personalmangel

Der zunehmende Mangel an Personal- & Reinigungs(fach)kräften hemmt die Entwicklung der Branche.

Analoge Arbeitsmethoden

Festgelegte Sichtkontrollen und statische Leistungsverzeichnisse sind nicht effektiv und zeitgemäß.

Pandemien

Die aktuelle Situation zeigt: Digitalisierung ist elementar für den zukünftigen Geschäftserfolg.

Kosten & Nachhaltigkeit

Unnötige & falsche Reinigungen sowie nervige Zettelwirtschaft belasten die Umwelt als auch die Wirtschaftlichkeit.

Alle Reinigungsprozesse in einer All-in-One-Lösung

Beratung & Analyse

Smart Cleaning unterstützt Sie bei der Zielsetzung und Strategie, wie die Gebäudereinigung in einem Objekt aussehen soll, sodass am Ende ein passendes Leistungsangebot erstellt werden kann.

Planung & Konzeption

Erstellen Sie in wenigen Schritten Arbeitsabläufe, Reviere und Bereiche sowie Reinigungspläne. Angefangen von der Einteilung der Räumlichkeiten bis hin zur Personalplanung.

Ausführung

Führen Sie jeden Auftrag kundenorientiert durch, indem Sie Ihr Personal direkt per Mobile App einweisen und aufzeigen, welche Aufgaben wie entsprechend durchgeführt werden sollen.

Qualitätsmanagement

Um die Qualität Ihrer Leistungen sicherzustellen, sind Sie mit unserer Lösung in der Lage, alle Reinigungsarbeiten zu dokumentieren, zentralisieren, auszuwerten und bedarfsgerecht zu teilen.

Umweltmanagement

Durch Digitalisierungsmaßnahmen können nicht nur unnötige Reinigungstouren vermieden werden, sondern auch der Verbrauch von Reinigungsmitteln und Dosiersystemen digital kontrolliert werden.

Starten Sie unverbindlich mit einem Pilotprojekt durch!

Mit unserem Angebot für ein Pilotprojekt, begleiten wir Sie über 14 Wochen und erzielen für Ihr Unternehmen das bestmögliche Ergebnis.
Unverbindliche Anfrage
Smart Cleaning in der Übersicht
Das digitale Backoffice
Smart Cleaning – Webportal

Unser Portal bildet den ganzheitlichen Reinigungsprozess digital ab und unterstützt Sie in jedem Bereich des Reinigungsprozesses, angefangen bei der Konzeption über die Planung und Ausführung bis hin zum Qualitäts- & Umweltmanagement.

Einfache, smarte Disposition

Behalten Sie alle Ihre Aufträge, Mitarbeiter und Materialen im Überblick. Flexibel und übersichtlich - an einem Ort.

Digitales Qualitätsmanagement

Verstehen Sie Zahlen und Daten besser durch visuelle Objekte in Form von Dashboards und detaillierten Berichten.

Digitale Leistungserfassung & -nachweise

Durch das Zusammenspiel von unterschiedlichen Funktionen & Technologien, ermöglichen wir eine umfassende Dokumentation.

Business Intelligence durch Big Data

Der Einsatzvon Algorithmen hilft Ihnen dabei, neue Erkenntnisse zur Gebäudenutzung aufzuzeigen, um Prozessketten zu verkürzen und effizienter zu gestalten.

Mehr erfahren
Das Werkzeug für Reinigungskräfte
Smart Cleaning - Mobile App

Mit der Mobile App für Ihre Reinigungskräfte wird jeder Auftrag kundenorientiert ausgeführt. Sie haben stets den Einblick, welche Aufgaben anfallen, wie diese in welcher Zeit erledigt werden sollen, sowie in welcher Qualität.

Zeiterfassung

Digitale Zeiterfassung ist nicht gleich Zeiterfassung. Entdecken Sie unsere Funktionen für neue Möglichkeiten.

Einsatzplanung

Egal, ob geplant oder spontan kommunizierte Einsätze: In Echtzeit alles übersichtlich und digital - ohne Zettelwirtschaft.

Qualitätsmanagement

Vom Eingang der Reklamation über die Analyse bis zur Reaktion und Prävention. Transparent und nachhaltig. Ganz ohne Stift und Papier.

Materialdisposition & Reklamation

Fordern Sie bequem eine Bedarfsmeldung über Reinigungsmaterialien direkt per App an oder melden Sie Vorkommnisse direkt online.

Mehr erfahren
Cleaning On-Demand (Pay-per-Use)
IoT-Sensoren für Smart Cleaning

Der Einsatz von IoT-Sensoren ermöglicht die Abbildung einer bedarfsgerechten Reinigung (cleaning On-Demand). Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, alle platzierten IoT-Sensoren im und außerhalb des Gebäudes mit Ihren operativen Teams zu verbinden und zu interagieren, sodass durch digitale Spender, Behälter, Präsenzmelder und weiteren IoT-Sensoren z.B. Wegzeiten verkürzt werden.

Digitales Abfallmanagement
Digitales Flächenmanagement
Digitales Hygienemanagement
Digitales Servicemanagement
Mehr erfahren
Das Zeitalter der professionellen Reinigungsroboter hat begonnen
Reinigungsroboter für Smart Cleaning

In der Gebäudereinigung kommen Maschinen und andere technische Arbeitsgeräte seit Jahren zum Einsatz. Diese werden zum Beispiel von Reinigungskräften genutzt, um große Flächen schnell und gründlich zu bearbeiten.

Einen Schritt weiter gehen (Co-)Robotics: Die modernen Reinigungssysteme arbeiten Tag und Nacht, meist schon autonom und entlasten dabei die Reinigungskräfte, sodass diese sich den wichtigeren Bereichen im Gebäude widmen können.

Mit noah:OS bieten wir Ihnen die Möglichkeit, professionelle Reinigungsroboter in unsere Lösung zu integrieren, sodass diese Teil des digitalen Reinigungsprozesses werden - ohne das Sie dabei auf weitere Anwendungssoftware zurückgreifen müssen.

Mehr erfahren
Kundenmeinung aus der Branche

Die Wackler Group ist ein bundesweit führendes Dienstleistungsunternehmen mit über 7.000 Mitarbeiter*innen an 36 Standorten. Unsere Serviceleistungen umfassen das Facility Management, die Gebäudereinigung, Sicherheits- und Personaldienstleistungen sowie die Unternehmensberatung für Klima und Umwelt.

  • Effiziente Personaleinplanung
  • Vermeidung unnötiger Reinigungstouren
  • Besseren Service am Kunden
  • Höheres Qualitätsmanagement

"Mit der noah GmbH aus Leipzig haben wir einen zuverlässigen Technologiepartner gefunden, welcher mit den Lösungen rund um Smart Cleaning für die digitale Transformation der Gebäudereinigung steht."

Wilhelm Reim, Leiter Technik – WACKLER Holding SE
Unser Team wird sich schnellstmöglich
mit Ihnen in Verbindung setzen
Kostenlose Webdemo buchen
Vielen Dank! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Ihre persönliche Webdemo

Lernen Sie Smart Cleaning kennen! Unsere Mitarbeiter führen Sie in ca. 30 - 45 Minuten unverbindlich durch das Tool und arbeiten die Potenziale für Ihr Unternehmen heraus.

  • Einblick in alle Produktfunktionen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Schwerpunkte
  • Individuelle Beratung für Sie und Ihr Team
Programme und Auszeichnungen
Häufig gestellte Fragen
Wer übernimmt die Installation & Wartung der IoT-Sensoren?

Die noah GmbH bildet diese Leistungen im Rahmen eines geschlossenen Servicevertrag ab, sofern dies von unseren Kunden gewünscht ist.

Erheben IoT-Sensoren personenbezogene Daten?

Die IoT-Sensoren in unserem Portfolio verfügen weder über ein Kamerasystem, noch verfügen diese IoT-Sensoren eine Funktion zur Sprachaufzeichnung oder einer entsprechenden Sprachauswertung.

Wo werden die (IoT-)Daten gespeichert?

Alle Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Bis zum Rechenzentrum selbst, werden alle Daten und Informationen über interne Dienste von der noah GmbH übertragen und verarbeitet. Dies gewährleisten wir z.B. mit unserem hauseigenen LoRa Network Server.

Wie werden Datenschutzrichtlinien gewährleistet?

Die Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Datenverarbeitung und Datenspeicherung gewährleistet die noah GmbH nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO).

Welche Hosting Varianten werden angeboten?

Unsere cloud-basierte Lösung kann in einer privat- als auch public-Variante betrieben werden. Eine weitere Option bieten wir zukünftig mit der Betreibung unserer Lösung auf der kundeneigenen Infrastruktur als On-prem an.

Welche Technik wird für den Einsatz von IoT-Sensoren benötigt?

Neben den IoT-Sensoren benötigen Sie ein Gateway, welches die IoT-Daten verarbeiten kann und über eine Internetverbindung (LAN, WiFi, GSM/3G, 4G/LTE oder 5G) an die Cloud-Plattform übersendet.

Welche Reichweite haben IoT-Sensoren?

Die Reichweite des Funksignals von einem IoT-Sensors hängt davon ab, welcher IoT-Sensor zum Einsatz kommt. Als Vergleich: Ein IoT-Sensor mit ZigBee hat eine Reichweite von rund 20 bis 30 Meter, sofern das Funksignal nicht beeinträchtigt wird. Ein IoT-Sensor mit LoRa kann eine Reichweite von bis zu 30 Kilometer zurücklegen.

Welche Batteriedauer haben IoT-Sensoren?

Die Batteriedauer des IoT-Sensors hängt davon ab, welches Protokoll genutzt wird z.B. ZigBee oder LoRa, sowie in welchen Zeitraum die IoT-Daten an das Gateway übertragen werden. ZigBee basierte IoT-Sensoren, meist für den privaten Gebrauch eingesetzt, gewähren eine Batteriedauer von 1-2 Jahren. IoT-Sensoren mit LoRa (Industriestandard) weisen eine Batteriedauer von bis zu 5, 10 oder 15 Jahren auf.